Linked-Planetify dein Terminal mit fastfetch

Fastfetch ist ein CLI-Tool, das Infos über dein System übersichtlich anzeigt. Erinnerst du dich an Neofetch oder davor screenfetch? Neofetch wird leider nicht mehr gepflegt – Fastfetch ist der moderne, anpassbare Nachfolger.

Linked-Planetify dein Terminal mit fastfetch

Fastfetch bietet eine Vielzahl von Konfigurationsoptionen, die beeinflussen, welche Informationen angezeigt werden und wie. Standardmäßig zeigt es die Informationen zusammen mit dem ASCII-Art-Logo deiner Betriebssystem-Distribution an, aber wie bei fast allem kann auch das geändert werden.

The default look of fastfetch, sporting the Arch-logo as ascii-art

Ich hatte die Idee, etwas Styling hinzuzufügen, und dachte, das neue Logo würde gut dazu passen. Also nahm ich eine version des Logos ohne Text und verwandelte es mit jp2a in ASCII-Art.

The logo-version I used

Ein einfaches jp2a logo.png > logo.txt brachte mir die großartige ASCII-Version.

                                    .
                                  .
                 .......        .    .
           .................. .    .
         ....................    .
       ....................   ..
      ...................   ..   ..
     ..................   ..   .....
    ............  ...   ..   .......
    ..........   ..   .    .........
    ........   ..   .    ...........
     .....   .    .    .............
     ...   .    .   ...............
         .    .   ................
       .    .   .................
    ..   ..   .................
  ..   ..    ...............
 .   ..
   ..

n meinem ersten Versuch nutzte ich die --color Option von jp2a, aber die Originalfarbe des Bildes war auf meinem Terminal-Hintergrund kaum sichtbar, also verzichtete ich auf die --color Option.


Nun, da wir unsere Voraussetzungen erfüllt haben, ist es Zeit, Fastfetch zu konfigurieren. Lass uns zunächst eine leere Konfigurationsdatei erstellen, indem wir fastfetch --gen-config ausführen

Die resultierende Datei befindet sich in $XDG_CONFIG_HOME/fastfetch/config.jsoncund sollte ungefähr so aussehen:

{
  "$schema": "https://github.com/fastfetch-cli/fastfetch/raw/dev/doc/json_schema.json",
  "modules": [
    "title",
    "separator",
    "os",
    "host",
    "kernel",
    "uptime",
    "packages",
    "shell",
    "display",
    "de",
    "wm",
    "wmtheme",
    "theme",
    "icons",
    "font",
    "cursor",
    "terminal",
    "terminalfont",
    "cpu",
    "gpu",
    "memory",
    "swap",
    "disk",
    "localip",
    "battery",
    "poweradapter",
    "locale",
    "break",
    "colors"
  ]
}

Das Hinzufügen unseres Logos ist ziemlich einfach: Wir müssen eine logo-Eigenschaft hinzufügen, die unsere Textdatei als Quelle definiert. Ich werde auch die Farbe des Logos auf Blau setzen, um zumindest die Originalfarbe anzudeuten.

{
  ...
  "logo": {
      "source": "~/.config/fastfetch/logo.txt",
      "color": {
          "1": "blue"
      }
  },
  ...
}
After replacing the logo

Das sieht schon ziemlich gut aus, aber meiner Meinung nach braucht die rechte Seite noch etwas Liebe, um besser zum ästhetischen Gesamteindruck zu passen.

Read more

Effiziente Instandhaltung von Anlagen und Infrastruktur – Mit Service Management zum Erfolg

Effiziente Instandhaltung von Anlagen und Infrastruktur – Mit Service Management zum Erfolg

Die Instandhaltung technischer Anlagen ist in vielen Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Ob in der Energieversorgung, im Bereich Industrieanlagen oder bei Ladeinfrastrukturen – Ausfälle verursachen hohe Kosten, unzufriedene Kunden und riskieren die Betriebssicherheit.

Von Georg Schwarz
Sind Deine einzelnen Speziallösungen vielleicht auch wild nebeneinandergereiht?

Service-Management-Plattform vs. Speziallösung – Was ist besser für dein Unternehmen?

Stell dir vor, dein Unternehmen braucht eine Lösung für ein bestimmtes Problem – etwa ein System zur Verwaltung deiner Instandhaltungsprozesse oder eine Plattform zur Registrierung von Besucheranmeldungen. Die erste Suche liefert eine Reihe von Anbietern, die versprechen ...

Von Georg Schwarz
Software-Engineering-Boutique: Warum Expertenteams den Unterschied machen

Software-Engineering-Boutique: Warum Expertenteams den Unterschied machen

Wenn Entscheider nach IT-Dienstleistungen suchen, wenden sie sich oft an große, namhafte IT-Systemhäuser. Diese Herangehensweise rächt sich oft. Häufig ist die gelieferte Leistung mangelhaft, weil die Projekte von nicht ausreichend qualifiziertem Personal umgesetzt werden.

Von Alexander Weickmann
Kollaboration für die Zukunft

Kollaboration für die Zukunft

Wie ein maßgeschneidertes Kollaborationstool die Arbeitsprozesse der Maschinenbau Kitz GmbH optimierte und so die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärkte. Kollaboration für die Zukunft Wie die Maschinenbau Kitz GmbH durch eine individuelle Jira-Erweiterung Arbeitsprozesse optimierte Die Herausforderung: Effizientere Arbeitsweise Die Maschinenbau Kitz GmbH, ein führender Maschinenbauer im Bereich Fördertechnik, legt großen

Von Franziska Kress, Alexander Weickmann