Von der Silo-Lösung zur Plattform: So treibt bayernets den Kulturwandel im Störmanagement voran

Mission Control

Von der Silo-Lösung zur Plattform: So treibt bayernets den Kulturwandel im Störmanagement voran

„Never touch a running system“ – diesen Satz hört man vor allem in der IT-Welt immer wieder. Doch was, wenn ein System zwar läuft, aber gleichzeitig ausbremst? Genau vor dieser Herausforderung stand der Energienetzbetreiber bayernets mit seinem alten Störmeldesystem.

Von Georg Schwarz

Explore More

Die Power von Atlassian

Die Power von Atlassian

Ein Kernthema der Digitalisierung ist der Wechsel von Insellösungen zu einem digitalem Ökosystem. In diesem Beitrag geht es darum, wie man die Atlassian Tools als Kernkomponente hierfür nutzen kann.

Von Philipp L. Karlsson
Warum E-Mails durch Kollaborationstools ersetzt werden sollten

Warum E-Mails durch Kollaborationstools ersetzt werden sollten

Moderne Kollaborationstools verbessern interne Abläufe, steigern Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit. Der Umstieg von E-Mail und Excel auf spezialisierte Tools ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, stärkt die Kundenbindung und fördert langfristigen Erfolg.

Von Georg Schwarz

Umbenennen einer Checkmk-Site mit TLS-Absicherung

Das Umbenennen einer checkmk-Site erfordert neue TLS-Zertifikate, da sie an die Site-ID gebunden sind. Diese Anleitung zeigt, wie man die Zertifikate manuell erneuert, um nach der Umbenennung wieder eine sichere Kommunikation zwischen Agent und Receiver zu ermöglichen.

Von Uwe Grawert

Wie wir ein Downgrade von Jira Data Center 8.22.6 auf 8.20.30 ohne Ausfallzeit durchführten

Erfahren Sie, wie wir ein Downgrade von Jira Data Center in AWS von Version 8.22.6 auf 8.20.30 erfolgreich und ohne Ausfallzeit umgesetzt haben – mit Fokus auf Datenbankprüfung und präzisem Node-Management.

Von Patrick Louis

Jira Plugin-Entwicklung: Eingebettete Bilder aus Anhängen ausblenden

Jira-Issues enthalten oft doppelte Bilder aus E-Mails, was die Ansicht überlädt. Ein Plugin blendet diese im Anhang aus, belässt sie aber in der Beschreibung. Es nutzt JavaScript und einen MutationObserver zur dynamischen Aktualisierung der Seite – für bessere Usability.

Von Heiko Guckes