Service Management
Willkommen in der Welt des Service-Managements – bereit, deine Prozesse auf das nächste Level zu bringen?
Service Management bezeichnet im Bereich technischer Infrastrukturen:
die strukturierte Steuerung aller wiederkehrenden und ad-hoc Dienstleistungen, die zum sicheren, regelkonformen und effizienten Betrieb von Anlagen, Netzen und Systemen erbracht werden. Dies umfasst z. B.:
- Störungsmanagement(Incident Management)
- Maßnahmenmanagement (Changes, Instandhaltungen, Eingriffe)
- Wartungs- und Prüfmanagement (Lifecycle Services)
- Kommunikation mit Marktpartnern (Information Management)
- Dokumentation, Nachweisführung, Genehmigungsprozesse
- Krisenreaktion, Bereitschaft, Eskalation
Dabei ist es egal, ob die Leistung digital, physisch oder durch einen Dienstleister erbracht wird. Wichtig ist, dass sie prozessorientiert, nachvollziehbar und regelwerkskonform gesteuert wird.
Mission
18 verpasste Anrufe, zehn Störmeldungen im roten Bereich 50, ungelesene E-Mails im Posteingang und 35 Chatnachrichten. "Willkommen zurück" im täglichen Kontrollraum-Chaos. Noch bevor der Kaffee durchgelaufen ist, wirst du von 85 offenen Tickets, Eskalationen und Rückfragen überrollt. Jeder Fehler kostet Zeit, jeder Ausfall bringt die Betriebsverantwortung in Schieflage. Herzlichen Glückwunsch, du hast es ins Endboss-Level des Anlagenbetriebs geschafft. Der Gegner: das ultimative Chaos.
Und das kämpft mit unfairen Mitteln:
-
Endlos lange E-mail Threads
Kritische Ereignisse verschwinden in unübersichtlichen Nachrichtenketten mit aufgeblähten Verteilern
-
Unzählige Excel-Tabellen, die kaum aktuell zu halten sind
Jeder verwaltet eine eigene Version nach eigenen Kriterien. „Version 17.3“ trifft auf „Version 17.3_final_final2“. Die einzige Regel: nichts passt zusammen.
-
Abteilungs-Silos, die Informationen zurückhalten
Jedes Team kocht sein eigenes Süppchen, wertbringende Arbeiten bleibt stecken, weil sie nicht – oder mit großer Verspätung – über Schnittstellen hinausgeht. Das Ergebnis: ineffiziente Prozesse, unnötige Wartezeiten, wertvolle Informationen verschwinden im Nichts.
-
Keine klaren Zuständigkeiten
Niemand weiß, wer woran arbeitet, Fristen werden verpasst und Aufgaben nicht richtig abgearbeitet.
-
Fehlende Priorisierung
Ob SLA-Verstoß oder Bagatelle – ohne zentrale Übersicht und eine gemeinsame Plattform ist es unmöglich zu erkennen, welche Aufgabe zuerst bearbeitet werden sollen. Priorisierung? Fehlanzeige
Die gute Nachricht: Nicht einmal der größte Held zieht unbewaffnet in die Schlacht. Service-Management auf Basis von Atlassian ist das perfekte Power-up gegen ineffiziente Betriebs-Workflows. Mit strukturierten Abläufen, automatisierter Tasksteuerung und glasklarer Transparenz verwandelst du das Chaos in geordnete Prozesse und bringst deine Organisation auf ein neues Level.
So durchbrichst du Silos, aktivierst echtes Teamplay und schaltest das ultimative Cheatcode-Upgrade frei: eine unternehmensweite Plattform, die alle Services miteinander vernetzt. Statt Reaktionsstress gibt’s vorausschauenden Überblick. Statt Einzelkämpfer eine eingespielte Crew.
Bereit, dich der Herausforderung zu stellen?
Wir helfen dir dabei, das Bestmögliche aus deinem Power-up herauszuholen

Quest
Wie du mit Service-Management Chaos in Kontrolle verwandelst
Wie du mit Service-Management Chaos in Kontrolle verwandelst
Employee Experience
Zuallererst brauchst du eine Vision. Wie würde dein Arbeitsalltag aussehen, wenn dir das Chaos keine Steine mehr in den Weg wirft? Stell dir eine Welt vor, in der Workflows so präzise ablaufen wie ein fehlerfreier Speedrun. Eine Welt, in der Anfragen und Meldungen nicht mehr ins Daten-Nirvana verschwinden, sondern automatisch erfasst, priorisiert und bearbeitet werden. Um das zu erreichen, brauchst du eine wasserdichte Taktik. Und diese lautet: Service-Management mit Atlassian.
Service-Management bringt dein Unternehmen auf ein höheres Level: Was sich in der IT längst bewährt hat – dort sprechen wir vom IT Service Management (ITSM) – entfaltet seine große Stärke für die Services aller technischen Anlagen und nicht-technischen Teams.
Klingt gut? Finden wir auch! Was aber bedeutet das konkret für dich?
Deine Service-Management-Superkräfte
-
Silos aufbrechen
Alle Prozesse zentralisieren und für Transparenz sorgen – so weiß jeder, was gerade läuft.
-
Workflows automatisieren
Schluss mit händischen Aufgaben und Verzögerungen – ein Autopilot für Serviceanfragen.
-
Daten in Echtzeit verwalten
Nie wieder inkonsistente Tabellen und verstreute Dokumente – eine einzige, stets aktuelle Quelle der Wahrheit.
-
Bessere Zusammenarbeit zwischen Abteilungen
Jeder sieht, woran gearbeitet wird und wer für welches Ticket verantwortlich ist – statt aneinander vorbeizuarbeiten.
-
Fokus aufs große Ganze
Statt Soloruns läuft jetzt ein Kooperationsspiel – alle arbeiten synchron auf denselben Quest-Erfolg hin.
Dein Quest-Log – Typische Anwendungsfälle
Ob Strom fließt, Gas sicher ankommt oder Ladepunkte zuverlässig erreichbar sind – im Infrastrukturbetrieb zählt vor allem eines: Verfügbarkeit in Echtzeit. Doch hinter den Kulissen lauert oft das pure Prozess-Chaos.
Ohne klare Abläufe und strukturierte Zusammenarbeit wird jede Störung zur Side-Quest ohne Map. Mit Service-Management holst du dir ein Navigationssystem für deine täglichen Aufgaben – damit im Nebel des Betriebs keine Aufgabe verloren geht.
Typische Quests aus dem Alltag von Netz- und Anlagenbetreibenden:
Störungen: Alarm aus
dem Kontrollzentrum
Plötzlich rot: Eine Ladestation ist offline, der Leitungsdruck stimmt nicht oder ein Sensor meldet einen Fehler. Was jetzt? Mit Service-Management werden Störungen automatisch erfasst, priorisiert und direkt an die zuständige Stelle weitergeleitet – inklusive Eskalation, SLA-Überwachung und vollständiger Dokumentation. Alles bleibt nachvollziehbar, alles in einem System, das geschlossen dem Chaos trotzt.
Wartung & Instandhaltung: Der Plan fürs Technik-Level-Up
Ob planmäßige Wartung oder spontaner Vor-Ort-Einsatz: Damit sich dein Technik-Team nicht im Irrgarten des Chaos verliert, muss es wissen, wo es langgeht. Service-Management ermöglicht eine vorausschauende Planung von Wartungsaktivitäten, eine mobile Rückmeldung und eine direkte Verknüpfung mit den entsprechenden Assets oder Vorgängen. Kein Herumdoktern in teils aktualisierten Excel-Tabellen mehr, kein lästiges Nachdokumentieren – nur ein sauberer digitaler Ablauf, der im Angesicht des Chaos nicht einmal mit der Wimper zuckt.
Customer Support: Hilfe für Endkunden und Standortpartner
Ein Ladepunkt ist belegt, defekt oder zeigt falsche Preise? Mit einem zentralen Serviceportal, einer zugänglichen Wissensdatenbank und cleveren Eskalationsregeln wird dein Support zum Bonus-Mentor im Spiel – eine Art kluger Tippgeber, der genau dann zur Stelle ist, wenn man ihn braucht. Strukturiert, effizient und mit Blick auf das, was wirklich zählt: Kundenzufriedenheit.
Schichtübergaben: Kein Spielfortschrittverlust zwischen den Levels
Was ist passiert? Was steht noch aus? Was war kritisch? Im Anlagenbetrieb gibt’s kein echtes „Schicht im Schacht“ – das Chaos schläft nie, und die Heldenposition muss rund um die Uhr besetzt sein. Mit Service-Management läuft die Schichtübergabe wie ein automatischer Speicherpunkt im Mehrspielermodus: Jede Aktion, jeder Status und jede Eskalation werden dokumentiert, sodass die Ablösung sofort übernehmen kann, ohne neu laden zu müssen. Ein flüssiger Übergang ins nächste Level.
Technische Betriebsführung: Alles im Blick
Mit der Verbindung von Tickets, Assets und Prozessen entsteht ein neuer Blick auf den Betrieb. Wie in einem gut gepflegten Quest-Log siehst du, welche Aufgaben noch offen sind, wer gerade wo im Einsatz ist und wie der Fortschritt in den einzelnen Quests aussieht. Wer ist für welche Station zuständig? Welche Komponenten sind betroffen? Wie sieht die Historie aus? Service-Management bringt Licht ins Dunkel – systematisch, visuell und teamübergreifend.
Dein Service-Management-Toolkit –
Die besten Power-Ups für dein Unternehmen
Nun kennst du deine Herausforderung und weißt, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Zeit, dich genauer mit dem auseinanderzusetzen, was dir in die Hand gelegt wird: deine Werkzeuge. Wie jeder wahre Held brauchst du das perfekte Loadout, denn die richtige Tastenkombination entscheidet über Sieg oder Niederlage.
Die gute Nachricht: Bei der Wahl deiner Power-Ups kannst du dich voll und ganz auf uns verlassen. Wir von linked-planet haben über die Jahre hinweg massenhaft Erfahrungspunkte (EP) gesammelt und sind für dich das, was Q für James Bond ist. Wir wählen aus dem großen Pool der Atlassian-Tools die für dich passenden aus und schneidern sie auf deine individuellen Bedürfnisse zu.
Diese grundlegenden Power-Ups führen dich zum Erfolg:
Jira Service Management
Deine ultimative Waffe gegen unstrukturierte Anfragen: Mit diesem mächtigen Service Desk, der sich an den Bedürfnissen der Benutzer orientiert, sagst du verschwundenen E-Mails und endlosen Tickets, die sich ins Nirgendwo verabschieden, den Kampf an. Automatisiere Prozesse, priorisiere Aufgaben und halte die Kontrolle über alle Anfragen, bevor sie dir über den Kopf wachsen.
Jira Assets
Dein stets aufgeräumtes Inventar: Mit dieser magischen Kristallkugel weißt du jederzeit, welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen. Du hast alles im Blick und für jede Situation immer das passende Tool zur Hand. Und falls das gefürchtete Lizenzmonster mal wieder Anwendungs-Zugriffe verschlungen hat? Kein Problem – mit Jira Assets entlarvst du es problemlos und kannst verlorene Berechtigungen im Handumdrehen wiederherstellen. Es ist eben doch eine Frage des richtigen Managements!
Confluence
Dein magisches Buch des Wissens: Jede gute Quest braucht ein Glossar. Confluence ist eine zentrale Wissensbibliothek für alle relevanten Informationen, auf die dein Team jederzeit zugreifen kann. Keine verschollenen Anleitungen, keine veralteten Dokumente – nur klare, gut strukturierte Inhalte.
Atlassian Rovo
Die KI an deiner Seite: Wer weiß, was die Zukunft noch bringen wird? Schalte schon jetzt das Power-Up frei, mit dem du repetitive Aufgaben automatisieren und Anfragen intelligenter priorisieren kannst.
Stelle dir dein perfektes Loadout zusammen: Jedes dieser Tools ist eine regelrechte Loot Box – prall gefüllt mit Gadgets und Möglichkeiten. Unser Geheimtipp: Wer alle miteinander kombiniert, schaltet eine verborgene Sidequest frei, deren Belohnung den Grundstein für die Transformation zum magischen Gelehrten legt. Jira Service Management, Jira Assets und Confluence zusammen sind dein ultimatives Trio für strukturierte Anfragen und nahtlose Zusammenarbeit, die KI ist das finale Level-Up für diese Tools. Pure Magie eben.

Bonus-Level
Good Practices & legendäre Service-Management-Erfolgsgeschichten
geschichten vorhergehender
Helden inspirieren
Mut, dich nicht vom Weg
abbringen zu lassen
Auch wenn du dich im Kampf gegen das Chaos bislang einsam und verloren gefühlt hast – du bist nicht der Erste, der sich dem Endboss-Level der Unternehmensorganisation stellt. Lass dich von den Erfolgsgeschichten großer Heldinnen und Helden inspirieren, die bereits ihren Traum eines strukturierten Arbeitsalltags verwirklicht haben.
Jede dieser Geschichten zeigt, dass der Endboss nicht unbesiegbar ist. Wenn andere es geschafft haben, kannst du es auch. Bereit, deine eigene Erfolgsstory zu schreiben?
Wir helfen dir dabei!
Jetzt ein erstes Beratungsgespräch anfragen!

High Score
Erfolgsmessung für höchste Effizienz
und dein Betrieb auf
Goldstandard
Fortschritte siehst
Du hast die schwersten Quests bewältigt, deine Skills gelevelt und das ultimative Chaos das Fürchten gelehrt. Aber woher weißt du, ob du mit ausreichend EPs belohnt wurdest? Und ob sich dein Unternehmen auf dem High-Score-Board nach oben bewegt?
Auch in der Welt des Service-Managements ist Erfolg eine Frage der Definition – und für die Messung deines Erfolgs zählen nur knallharte Fakten und echte Fortschritte.
Metriken zur Erfolgsmessung:
Minimierte Ausfallzeiten
Dank strukturiertet Workflows, klarer Eskalationspfade und gezielter
Störungsbehandlung steigt deine Anlagenverfügbarkeit spürbar. Jeder Ausfall
wird als erledigte Nebenquest sauber dokumentiert – samt Historie für
spätere Auswertungen oder Audits.
Rechtssichere Nachvollziehbarkeit
Ob beim Gegner „Regulierung“ (z. B. Energiewirtschaft, BNetzA) oder beim
Zwischenboss „internes Qualitätsmanagement“ – mit Service-Management
wird alles protokolliert, zeitlich erfasst und eindeutig zugeordnet. Kein
Rätselraten, sondern vollständige Compliance.
Schnellere Bearbeitung von Serviceanfragen
Was früher in Tagen geschah, wird jetzt in Stunden erledigt. Automatisierung,
klare Zuständigkeiten und smarte Self-Service-Portale machen’s möglich.
Erhöhte Kundenzufriedenheit
Durch optimierte Serviceprozesse erhalten alle schneller die Unterstützung,
die sie brauchen – das stärkt auch die Kundenzufriedenheit.
Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit
Weniger Frustration, mehr Produktivität und klare Workflows für alle zerren
übrigens auch an den Mundwinkeln des Managements.
Höhere Transparenz in den Arbeitsprozessen
Es gibt eine klare Definition für wiederkehrende Vorgänge, jeder sieht, was
passiert, niemand tappt mehr im Dunkeln.
Reduktion von manuellen Fehlern
Automatisierte Prozesse eliminieren Missverständnisse und ineffiziente
Workarounds.
Freude an der Arbeit im Team
Klare Prozesse und eine reibungslose Zusammenarbeit fördern eine positive
Teamdynamik.
Unser Versprechen: Wenn unsere maßgeschneiderte Service-Management-Lösung beim ersten Versuch nicht die gewünschte Verbesserung bringt, spielen wir das Level noch einmal mit dir durch – bis die Transformation perfekt ist!

Fahrplan
So läuft die Zusammenarbeit mit linked-planet ab
Du hast auf halbem Weg durchs Level die Orientierung verloren? Kein Problem, dein Quest-Log zeigt dir stets an, was als Nächstes kommt, und das von der ersten Idee bis weit über die Implementierung hinaus.
Wir von linked-planet nehmen dich von der ersten Minute an die Hand und führen dich durch eine perfekt abgestimmte Heldenreise.
Starte jetzt mit Schritt 1 – mit linked-planet zur perfekten Lösung!
-
Erstgespräch & Orientierung
Zunächst nehmen wir deine aktuelle Situation unter die Lupe: Wo steht deine Abteilung oder dein Unternehmen gerade? Welche Herausforderungen willst du meistern? Gemeinsam stecken wir erste Ziele ab und prüfen, ob wir die passenden Co-Op-Partner sind – mit Framework-Backups wie ITIL oder COBIT im Gepäck, aber ohne Framework-Dogma.
-
Spielumgebung erkunden: Analyse & gemeinsame Sicht auf den Status Quo
Im nächsten Schritt erfassen wir gemeinsam deine Ausgangslage – vom Betriebsmodell bis zur Eskalationslogik. Dabei besprechen wir deine bestehenden Prozesse, Tools, Workarounds und Ziele. Wichtig: Wir bewerten, was funktioniert – und was wir gezielt verbessern können.
-
Questlog anlegen: Gemeinsames Priorisieren & Loslegen
Wir starten dort, wo der größte Nutzen für dich liegt. Mit einem offenen Backlog und einem Open Kanban-basierten Verfahren definieren wir iterativ überschaubare, priorisierte Quests– mit klarer Zielsetzung, sichtbarem Fortschritt und maximaler Flexibilität. Keine starren Roadmaps, sondern ein dynamischer Pfad, der lehrt und mitwächst.
-
Iteratives Power-Up: Umsetzung in laufenden Spielzügen
Jetzt geht’s in die aktive Phase: Wir setzen um, liefern schnell erste Ergebnisse und bringen neue Features direkt ins System. Unser Motto: Kein endloses Taktieren, sondern mit einem stabilen Set-up früh ins Spiel starten und dann laufend anpassen, bis alles rundläuft. Jede Verbesserung ist greifbar, abgestimmt und passt sich deinem Spielfluss an. Regelmäßige Abstimmungen sorgen über alle Spielzüge hinweg für Transparenz – mit Fokus auf Fortschritt, nicht Formalismus.
-
XP-Boost fürs Team: Enablement & Wissenstransfer
Was wäre ein gutes Game ohne Skill-Tree? Du und dein Team wachsen mit der Lösung mit. Wir coachen euch im Umgang mit Jira Service Management, Confluence und Co. – hands-on, praxisnah, passend zum jeweiligen Spielfortschritt. Damit ihr nicht nur überlebt, sondern selbst die Heldenrolle übernehmt.
-
Langzeit-Quest & Mentorensupport
Einmal Mentor, immer Mentor: Auch nach dem Sieg über den Endboss bleiben wir an deiner Seite. Prozesse weiter optimieren? Neue Quests in Angriff nehmen? Wir begleiten dich langfristig auf deinem Weg zur ultimativen Service-Exzellenz.
Kompetente Beratung auf Augenhöhe und ein Partner,
der dich sicher ins Ziel führt

Multiplayer-Modus
Warum linked-planet dein perfekter Co-Op-Partner ist
Ein episches Abenteuer wie dieses wird noch besser, wenn man es nicht allein bestreiten muss. Der Unterschied zwischen einem mühseligen Solo-Run und einem perfekt orchestrierten Co-Op-Erlebnis? Der richtige Mitspieler. Und genau da kommt linked-planet ins Spiel!
Wir sind dein verlässlicher Teampartner, dein erfahrener Raid-Leader und dein kompetenter In-Game-Mentor, wenn es um Service-Management mit Atlassian-Lösungen geht.
Warum linked-planet dein idealer Co-Op-Partner ist:
Wir kennen die besten Strategien und Moves
Dank unserer langjährigen Erfahrung im Service-Management und tiefem
Know-how in Atlassian-Tools helfen wir dir, alle Features gestützt auf Cobit
und ITIL optimal zu nutzen. Kein ungenutztes Potenzial, keine vergeudeten
Ressourcen – wir stellen nicht nur sicher, dass du immer das Maximum aus
deinem Setup herausholst, sondern auch dass du nicht für mehr Features
bezahlst, als du benötigst.
Keine generischen Builds – wir erstellen dein individuelles Loadout:
Statt dich in Framework-Vorgaben zu zwängen, analysieren wir deine Welt: Prozesse, Herausforderungen, Ziele. Basierend auf bewährten Prinzipien (z. B. aus ITIL oder COBIT, wenn sie sinnvoll sind) gestalten wir mit dir eine passgenaue Lösung. Ob Betrieb, Technik, HR oder Einkauf – wir liefern dir genau die Tools und Workflows, die deinem Team echte Power verleihen.
Wir begleiten dich bis zum Endboss der Prozessoptimierung
Vom ersten Level bis zum finalen Kampf gegen das Chaos stehen wir an deiner Seite – egal, ob es um die Einführung einer Service-Management-Lösung, die Automatisierung deiner Workflows oder das Fine-Tuning deiner Tools geht.
Lass uns das Level im Multispieler-Modus starten und dein Unternehmen auf die Bestenliste der Serviceprozesse führen!
Kontakt aufnehmen!
Checkliste
Wann du bei uns richtig bist.
Wenn du bis hierhin gelesen hast, stehen die Chancen gut, dass du an der richtigen Adresse bist. Für den Fall, dass daran doch noch Zweifel bestehen, hilft dir die nachfolgende Checkliste. Wenn du hier mindestens drei Häkchen setzt, wird es Zeit, dich näher mit Service-Management zu beschäftigen!
-
Atlassian-Nutzer
Dein Unternehmen nutzt bereits Atlassian-Tools oder plant, sie einzuführen.
-
Service-Anfragen verlaufen unstrukturiert
Mitarbeitende schicken Anfragen per E-Mail, per Chat oder rufen spontan an.
-
Schlechte Transparenz
Oft weiß man nicht genau, welche Anfrage gerade bearbeitet wird oder wo sie feststeckt.
-
Manuelle Prozesse kosten Zeit & Geld
Excel-Listen, Papierformulare oder Copy-Paste-Abläufe sind Alltag.
-
Abteilungen arbeiten eher isoliert
IT, HR, Einkauf & Facility Management haben jeweils eigene Workflows und kommunizieren vorzüglich per E-Mail.
-
Wenig Automatisierung
Wiederkehrende Anfragen werden jedes Mal neu bearbeitet, statt für mehr Effizienz automatisiert zu werden.
-
Mitarbeiterunzufriedenheit
Alle klagen über ineffiziente Prozesse.

Bereit für den Endboss?
Am besten mit linked-planet an deiner Seite
Du hast deine Skills geschärft, dein Loadout perfektioniert und alle Quests abgeschlossen. Jetzt ist es Zeit für den ultimativen Showdown, um dein Unternehmen endgültig von Chaos und Ineffizienz zu befreien! Doch keine Sorge – mit linked-planet an deiner Seite hast du die besten Strategien und Werkzeuge in der Hand, um diesen Kampf zu gewinnen.
Jetzt herausfinden, wie Service-Management deinen
Anlagen- und Infrastrukturbetrieb auf das nächste Level bringt