Service Management

Service Management

Willkommen in der Welt des Service-Managements – bereit, deine Prozesse auf das nächste Level zu bringen?

Service Management bezeichnet im Bereich technischer Infrastrukturen:
die strukturierte Steuerung aller wiederkehrenden und ad-hoc Dienstleistungen, die zum sicheren, regelkonformen und effizienten Betrieb von Anlagen, Netzen und Systemen erbracht werden. Dies umfasst z. B.:

  • Störungsmanagement(Incident Management)
  • Maßnahmenmanagement (Changes, Instandhaltungen, Eingriffe)
  • Wartungs- und Prüfmanagement (Lifecycle Services)
  • Kommunikation mit Marktpartnern (Information Management)
  • Dokumentation, Nachweisführung, Genehmigungsprozesse
  • Krisenreaktion, Bereitschaft, Eskalation

Dabei ist es egal, ob die Leistung digital, physisch oder durch einen Dienstleister erbracht wird. Wichtig ist, dass sie prozessorientiert, nachvollziehbar und regelwerkskonform gesteuert wird.

Mission

18 verpasste Anrufe, zehn Störmeldungen im roten Bereich 50, ungelesene E-Mails im Posteingang und 35 Chatnachrichten. "Willkommen zurück" im täglichen Kontrollraum-Chaos. Noch bevor der Kaffee durchgelaufen ist, wirst du von 85 offenen Tickets, Eskalationen und Rückfragen überrollt. Jeder Fehler kostet Zeit, jeder Ausfall bringt die Betriebsverantwortung in Schieflage. Herzlichen Glückwunsch, du hast es ins Endboss-Level des Anlagenbetriebs geschafft. Der Gegner: das ultimative Chaos.
Und das kämpft mit unfairen Mitteln:

  • Endlos lange E-mail Threads

    Kritische Ereignisse verschwinden in unübersichtlichen Nachrichtenketten mit aufgeblähten Verteilern

  • Unzählige Excel-Tabellen, die kaum aktuell zu halten sind

    Jeder verwaltet eine eigene Version nach eigenen Kriterien. „Version 17.3“ trifft auf „Version 17.3_final_final2“. Die einzige Regel: nichts passt zusammen.

  • Abteilungs-Silos, die Informationen zurückhalten

    Jedes Team kocht sein eigenes Süppchen, wertbringende Arbeiten bleibt stecken, weil sie nicht – oder mit großer Verspätung – über Schnittstellen hinausgeht. Das Ergebnis: ineffiziente Prozesse, unnötige Wartezeiten, wertvolle Informationen verschwinden im Nichts.

  • Keine klaren Zuständigkeiten

    Niemand weiß, wer woran arbeitet, Fristen werden verpasst und Aufgaben nicht richtig abgearbeitet.

  • Fehlende Priorisierung

    Ob SLA-Verstoß oder Bagatelle – ohne zentrale Übersicht und eine gemeinsame Plattform ist es unmöglich zu erkennen, welche Aufgabe zuerst bearbeitet werden sollen. Priorisierung? Fehlanzeige

Die gute Nachricht: Nicht einmal der größte Held zieht unbewaffnet in die Schlacht. Service-Management auf Basis von Atlassian ist das perfekte Power-up gegen ineffiziente Betriebs-Workflows. Mit strukturierten Abläufen, automatisierter Tasksteuerung und glasklarer Transparenz verwandelst du das Chaos in geordnete Prozesse und bringst deine Organisation auf ein neues Level.

So durchbrichst du Silos, aktivierst echtes Teamplay und schaltest das ultimative Cheatcode-Upgrade frei: eine unternehmensweite Plattform, die alle Services miteinander vernetzt. Statt Reaktionsstress gibt’s vorausschauenden Überblick. Statt Einzelkämpfer eine eingespielte Crew.

 

Bereit, dich der Herausforderung zu stellen?
Wir helfen dir dabei, das Bestmögliche aus deinem Power-up herauszuholen

Kontakt aufnehmen!